Aktuelle Warnungen Deutscher Wetterdienst:

DWD Warnungen NRW

Details

Aktuelle Nina Warnmeldungen:

Tagesalarm - Gruppe

"Gastarbeiter" bei der Feuerwehr Troisdorf

12 Uhr mittags, Feueralarm im Stadtteil Spich. Die Digitalmelder der zuständigen Löschgruppen gehen auf. Zusätzlich zu der normalen Alarmierung gehen noch acht Melder auf mit der Erstinfo "Eil-Tag". Sven von der Feuerwehr Much setzt sich mit seinem leuchtend gelben Troisdorfer Stadtwerkeauto Richtung Gerätehaus Mitte in Bewegung. Ebenso verlässt Susanne (Feuerwehr Much) ihren Schreibtisch und Marc (Feuerwehr Seelscheid) schwingt sich auf sein HT-Dienstfahrrad. Hinzu kommen noch mehrere Mitglieder der unterschiedlichsten Troisdorfer Löschgruppen. Nachdem man die Arbeitskleidung mit der Einsatzuniform getauscht hat, geht es mit Blaulicht und Martinshorn zur Unterstützung der Kameraden in Richtung Spich.

Seit Mitte des Jahres 2004 hat die Feuerwehr eine sogenannte "Tagesalarmgruppe" in der Erprobung. Ihre Aufgabe ist es, ab der Alarmierungsstufe Brand 2 (Zimmer-, Wohnungs- oder Gebäudebrand) die hauptamtliche Wache personell zu unterstützen, d.h. Reserven zu schaffen, wenn zwischen 8 und 18 Uhr im Stadtgebiet die Präsenzen in den freiwilligen Löschgruppen erfahrungsgemäß niedrig sind.
Diese Feuerwehrfrauen und -männer, die hier als Zusatzgruppe das Einsatzpersonal unterstützen, haben alle eine Gemeinsamkeit: Sie haben ihren Arbeitsplatz tagsüber in Troisdorf. Egal aus welcher Feuerwehr im RSK oder Löschgruppe innerhalb der Stadt sie kommen, Hauptsache sie arbeiten in der Nähe des Gerätehauses. Voraussetzung ist eine Ausbildung zur / zum Truppfrau/ -mann und Atemschutztauglichkeit.
Die Feuertaufe hat die Gruppe bereits im Falle des Feuer "Technikum HT" und "LKW Brand A 59" sowie mehreren technischen Hilfeleistungen erfolgreich bestanden. Die Mindestausrückstärke von 5 Feuerwehrfrauen /-männern sind bisher bei jedem Alarm erreicht bzw. überschritten worden. Daher hat die Wehrleitung inzwischen beschlossen, diese Tagesalarmgruppe zu einer festen Einrichtung der Feuerwehr Troisdorf zu machen.
Die Zusammenarbeit wird regelmäßig in den Übungsdiensten der zuständigen Löschgruppe geübt. Eine Mindestpräsenz brauchte nicht festgelegt zu werden, da alle "Gastarbeiter" nahezu an jeder Übung teilnehmen. Ein wirklich erfreulicher Nebeneffekt ist der Zugewinn von erfahrenen und motivierten Mitgliedern.